Jul 28, 2023
Über eine Million Barrieren an europäischen Flüssen
Flüsse Europas waren schon immer ein zentrales Element des Lebens des Kontinents.
Flüsse in Europa waren schon immer ein zentrales Element des Lebens, der Wirtschaft und der Kultur des Kontinents. Sie sind ein integraler Bestandteil der europäischen Identität, wie die Gemälde von Claude Monet und Van Gogh sowie klassische Kompositionen wie die Blaue Donau bezeugen – immer wieder geschätzt als bezauberndes Naturgut Europas.
Allerdings vergessen wir manchmal, dass es auch Flüsse gibtlebende Ökosystemeund die Zonen vonhöchste biologische Vielfalt.Wenn man ihre Bedeutung und Bedeutung im kollektiven Bewusstsein bedenkt, ist es entmutigend, dass der tatsächliche Zustand der europäischen Flüsse und ihre Fähigkeit, Leben zu ermöglichen, lange Zeit stark vernachlässigte Themen waren.
Anstatt sie nur als bloße Ressource zu betrachten, hat sich die europäische Gemeinschaft endlich dazu entschlossensystematischer Blick auf die Flussgesundheit– der Funktions- und Lebenszustand europäischer Flüsse, wie er in der Wasserrahmenrichtlinie erfasst wird.
Einer der Hauptfaktoren, die dieökologischer Zustand europäischer Flüsseist die Existenz vonIn-Stream-Barrieren– wie sich herausstellte, erstaunlich viele davon.
Flussbarrieren– von primitivWehreund für FortgeschritteneStaudämme für Wasserkraft sind technische Errungenschaften, die den menschlichen Bewohnern geholfen haben, den Flussfluss zu kontrollieren, umzuleiten und für ihre Bequemlichkeit zu nutzen. Vom Hochwasserschutz über das Mahlen und die Bewässerung bis hin zur Wasserkraft – es besteht kein Zweifel daran, dass die Flusshindernisse einen beispiellosen Einfluss auf die Entwicklung der modernen Gesellschaft hatten.
Da sie bis vor Kurzem als allgemein nützlich galten, stellten wir selten die Frage, ob alle bestehenden Dämme und Barrieren bestehen bleiben sollten. Sie wurden als Standard, als Notwendigkeit wahrgenommen.
Die Eindämmung und Verbarrikadierung hatte allerdings einen hohen Preisdie Artenvielfalt der Flüsse,DieÖkosystem-Dienstleistungen, Undlokale Klimazonen.
Selbst die einfachsten Barrikaden bremsen den natürlichen Fluss der Flüsse – das war schließlich ihr Zweck. Dies wirkt sich jedoch zwangsläufig auf die physikalischen und chemischen Eigenschaften des Baches aus. Darüber hinaus entstehen Stauseen und Dämmehydrologische Störungen, Nährstoffeinschluss (Veränderung der Wasserchemie),Undzur Fragmentierung des Ökosystems führen.
Es gibt auch einen breiteren Einfluss. Beispielsweise erhöht die Schaffung von Stauseen die örtliche Luftfeuchtigkeit, was sich weiter auf die Umwelt auswirktregionales Klima.Und obwohl Staudämme und künstliche Seen als „saubere“ Quelle erneuerbarer Energie gelten, sind sie eine bedeutende QuelleKohlendioxid, Methan,UndLachgas– alles starke Treibhausgase.
Auch der direkte physikalische Einfluss auf das Wasserleben ist immens.Unregelmäßiger Abwärtsflussvon einigen erstelltWasserkraftwerkehat verheerende Auswirkungen auf das Leben im Fluss, da Wasserorganismen keine Zeit haben, sich an abrupte Änderungen des Wasserstands anzupassen, was ihre Fortpflanzung und ihr Überleben beeinträchtigt.
Flüsse'ZersplitterungUndgeringe Konnektivitätgehören zu den bedeutendsten Problemen auf Ökosystemebene.
Physische Fragmentierung des Lebensraums – die Aufteilung in kleinere, unzusammenhängende Segmente – stört die üblichen Migrationsrouten, führt dazu, dass Tierpopulationen physisch und genetisch isoliert werden und das bestehende Nahrungsnetzwerk zerstört wird. Dies führt mit der Zeit zu Reproduktionsstörungen, Populationsrückgängen und lokalem Aussterben – insbesondere in Kombination mit anderen negativen Faktoren (z. B. Überfischung bei Flüssen).
Der bemerkenswerteste ikonische europäische Fisch, der aufgrund der Flussfragmentierung einem Bevölkerungsrückgang ausgesetzt ist, ist derBeluga-Stör (Huso huso) – ein lebendes Fossil und der größte Süßwasserfisch der Welt. Wie Larissa J. Graham und Brian R. Murphy 2007 feststellten:
„In der Vergangenheit wurden Beluga-Störe im Kaspischen Meer, im Schwarzen Meer, in der Adria, im Asowschen Meer und in allen Flüssen innerhalb dieser Wassereinzugsgebiete gefunden. Heute gibt es nur noch im Kaspischen Meer und im Schwarzen Meer sowie in einigen Flüssen natürliche Fortpflanzungspopulationen Diese Gebiete."
Während seiner Laichwanderungen schwamm der Beluga-Stör weiter flussaufwärts als jede andere Störart.Die Donau war eines seiner Ziele, und die Chirurgen reisten diesen mächtigen Fluss hinauf bis nach Mitteleuropa. Es wurde beispielsweise dokumentiert, dass sein üppiger Fleischkörper im Mittelalter den Österreichern Nahrung lieferte.
Der Geschmack der Reichen für die GelobtenBeluga-Kaviar hat diesen bemerkenswerten Fisch auf den Weg des Niedergangs gebracht. Doch im 20. Jahrhundert hat die Flusszerschneidung allen Stören einen verheerenden Schlag versetzt – insbesondere dem kräftigen und weitreichenden Beluga-Stör.
Die Donauaufwärtswanderung wurde dadurch gänzlich unterbrochendie Staudämme des Eisernen ToresProjekt an der Grenze vonRumänienUndSerbien in den 1970er und 1980er Jahren; Die beiden Dämme stellen heute die größten Bauwerke dieser Art an der Donau dar. Diese Wasserkraftriesen waren im wahrsten Sinne des Wortes „Tore“ für Störe – Tore, die sich niemals öffnen –, da es ihnen an Fischpässen oder Umgehungsstraßen zur Unterstützung der Fischwanderung mangelt. Darüber hinaus wurde der Fischfang ohne Rücksicht auf neue, schwierige Umstände fortgesetzt.
Laut Projekt „Leben für Donaustöre“:
„Es wurde berichtet, dass die Fänge des Beluga-Störs (Huso huso) und des Russischen Störs (Acipenser gueldenstaedti) nach der Fertigstellung des Eisernen Tors I einen letzten Höhepunkt erreichten, da viele wandernde Störe unterhalb des Staudamms gefangen waren. Im Zeitraum 1972-1976 waren es 115,7 t Beluga und Russischer Stör wurden unterhalb des Staudamms gefangen, was einem Anstieg von fast 25 % gegenüber dem Fünfjahreszeitraum vor dem Bau des Staudamms entspricht. Direkt nach 1976 folgte jedoch ein starker Rückgang, der im Zeitraum 1980-1984 auf nur 37,3 t sank , als das Eiserne Tor II gebaut wurde, und die Bestände sind seitdem weiter zurückgegangen.“
Der Rückgang war so groß, dass der aktuelle Erhaltungszustand der Art „Kritisch gefährdet„Von 1987 bis 2007 sind die Zahlen stark zurückgegangenum 90 Prozent – und der Rückgang scheint kontinuierlich und steil zu sein. Zu den weiteren Bedrohungen zählen Überfischung, Umweltverschmutzung und andere Formen des Verlusts von Lebensräumen.
Da die Staudämme des Eisernen Tors zu strategisch wichtig sind, um jemals entfernt zu werden, gibt es heute Initiativen der Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), der EU-Strategie für den Donauraum (EUSDR) und anderer Partner, um die fehlenden Staudämme zu ergänzen Infrastruktur verbessern und die Staudämme des Eisernen Tors für Störe passierbar machen. Dies würde jedoch ehrgeiziges Handeln aller Beteiligten erfordern – und eine ganze Menge politischen Willen, der offenbar nicht vorhanden ist.
Versuche, die Konnektivität europäischer Flüsse realistisch zu quantifizieren, wurden durch das Fehlen einer einheitlichen Barrieredatenbank verzögert – ein Problem, das dringend Aufmerksamkeit erforderte.
Im Jahr 2020 versammelten sich europäische Forscher um das Projekt namensAdaptives Management von Barrieren in europäischen Flüssen (AMBER)und veröffentlichte einen dringend benötigten, äußerst wichtigen Bericht – den Paneuropäischen Atlas der In-Stream-Barrieren.
Es handelte sich um den ersten umfassenden Kartierungsversuch derbestehende Barrieren an europäischen Flüssen– nicht nur die Wasserkraftwerke, sondern auch eine überwiegende Anzahl viel niedrigerer Bauwerke wie Wehre, Durchlässe, Furten und Rampen.
Das Team veröffentlichte außerdem eine ergänzende Studie in Nature.
In dieser Bewertung wurden zunächst Informationen zu den bereits katalogisierten Daten zusammengestellt630.000 Barrieren . Die Feldforschung brachte jedoch eine unangenehme Überraschung zutage.
Die AMBER-Forscher führten eine Walkover-Umfrage durch2.715 Kilometerder Bachlänge entlang147 europäische Flüsse.Sie fanden herum400.000 bisher unbekannte Barrieren– Das bedeutet, dass mehr als ein Drittel aller Hindernisse, auf die sie stießen, nicht katalogisiert waren.
Ihr endgültiger integrativer Datensatz zählte über 1 Million Flusssperren an europäischen Flüssen und machte Europa ausdie am stärksten versperrte Flusslandschaft der Welt.
Der Abschlussbericht nutzte die Aufzeichnungen und Felddaten aus 36 europäischen Ländern. Hier sind die wichtigsten Enthüllungen.
Die Studie weist zweifellos darauf hin, dass die europäischen Flüsse besorgniserregend und zunehmend fragmentiert sind und dass sich eine geringe Konnektivität in Zukunft sicherlich negativ auf die bereits rückläufige Artenvielfalt und den Fischbestand auswirken wird.
Der Lichtblick der AMBER-Studie besteht darin, dass sie Möglichkeiten für die Wiederverbindung europäischer Bäche und Flüsse sieht. Hoffentlich hat es bereits einige Auswirkungen auf die Entscheidungsträger der Europäischen Union erzielt. Nachdem die physischen Barrieren nun gut erkannt wurden, ist es viel einfacher geworden, mit ihnen umzugehen.
„Unsere Ergebnisse fließen direkt in die neue EU-Biodiversitätsstrategie ein und werden dazu beitragen, bis 2030 mindestens 25.000 km der europäischen Flüsse wieder zu verbinden“, sagte Carlos de Garcia de Leaniz, Professor an derSwansea-UniversitätLeiter der Studie und Projektkoordinator.
Im Rahmen des Projekts wurden veraltete Wehre im Vereinigten Königreich, Irland, Spanien und Dänemark entfernt.Dänemarkhat sich schon die Mühe gemacht310 Kilometer seiner Flüsse wieder verbinden.
Im Jahr 2021 wurde zumindest in einem Jahr eine Rekordzahl europäischer Flusssperren entfernt239 davon– von Dämmen bis zu Wehren in 17 Ländern.Spanien war am enthusiastischsten auf der Liste und beseitigte 108 überflüssige Barrieren. Vielleicht ist es nur eine winzige Beule in der Gesamtzahl von 1,2 Millionen Bauwerken – aber es ist ein Anfang.
Es müssen nicht alle Hindernisse beseitigt werden – einige können bestehen bleiben, wenn bestimmte Änderungen vorgenommen werden.
Dr. Martin Pusch, ein Experte für Flussgebietsmanagement ausDieLeibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)und Co-Autor der Studie, erklärt sowohl die Logik hinter der Barrierenmodifikation als auch ihre umfassendere Bedeutung.
„Der AMBER Barrier Atlas gibt uns die Möglichkeit, die Fragmentierung von Flüssen in ganz Europa umzukehren, viele dieser Barrieren durch einfache technische Maßnahmen zu sanieren oder durch Renaturierungsmaßnahmen ganz zu beseitigen. Schleusen und große Wasserkraftwerke sollen mit funktionierenden Fischen ausgestattet werden.“ Pässe für beide Migrationsrichtungen und Kleinwasserkraftwerke, die kaum zur Energiewende beitragen, sollten abgebaut werden.“
Er denkt auch über die Möglichkeiten der Erholung der Fischbestände und des Klimaschutzes am Beispiel von nachDeutschland– ein Land mit amittlere Dichte von zwei Barrieren pro Kilometerdes Flusses.
„So könnte die Aalpopulation in Deutschland geschützt werden und auch Lachse und Störe könnten dauerhaft unsere Bäche und Flüsse besiedeln. Gleichzeitig würden diese Gewässer fit für den Klimawandel gemacht und als Erholungsgebiete deutlich aufgewertet.“ – sagte Dr. Pusch.
Die Ergebnisse helfen auch einer wachsenden Zahl von Aktivisten, die sich für die Wiederherstellung und Wiederverwilderung von Flüssen einsetzen, erheblich. Viele prominente gemeinnützige Naturschutzorganisationen haben sich im Rahmen der Dam Removal Europe-Initiative zusammengetan; Im Jahr 2022 hatte DRE den Film Dambusters uraufgeführt, der die Bemühungen zur Dammentfernung in fünf europäischen Ländern dokumentiert.
Obwohl sich die Dinge in Bezug auf die redundanten Barrieren weiterentwickeln, ist dieAnstieg des Wasserkraftwerks ist ein wachsendes Problem. Der Hunger Europas nach „grünen Kilowatt“, angetrieben durch die Notwendigkeit, die individuellen und kollektiven CO2-Neutralitätsziele der Länder zu erreichen, treibt die Investitionen in fragwürdige oder geradezu schädliche Projekte voran.
Im Jahr 2019 veröffentlichten der WWF und seine Partner einen Bericht über die geplanten Wasserkraftprojekte auf europäischem Boden.
Ihre Kernpunkte sind, dass sie zwar bereits mit dem Vorhandenen belastet sind21.387 Wasserkraftwerke, Europäische Flüsse können erwarten:
Beispiele aus Südosteuropa zeigen bereits, wie falsch das unselektive Streben nach CO2-Neutralität sein kann – und die AMBER-Forschung ergänzt das Bild.
Der IGB Ph.D. Studentin Helena Hudekwar einer der Forscher, die an der Feldkartierung von Barrieren beteiligt waren.
Sie teilte mit, dass das Team „schockiert war, als es zum Beispiel sah, dass viele Bäche in Südosteuropa trocken waren, weil das Wasser durch Druckstollen zu einem Wasserkraftwerk umgeleitet worden war. In anderen Bächen fanden wir fast keine Fische und kleine.“ Tiere, weil sie regelmäßig von Wasserstößen aus einem Wasserkraftwerk weggespült wurden.“
Helenas Beobachtungen stehen im Einklang mit vielen lokalen Berichten über die Zerstörung durch die sogenanntenStaudammboom auf dem Balkan– gefördert durch das Netz von Regierungsbeamten, Investoren und internationalem Bankkapital, das auf kleine Wasserkraftprojekte mit unklaren oder negativen Auswirkungen auf die Umwelt und die Gemeinden drängt und unter einem schlechten Management vor Ort leidet.
Wir wissen jetzt, wie sich Wasserwegverstopfungen auf das empfindliche ökologische Gleichgewicht der Flüsse auswirken können. Diese entscheidenden Ökosysteme, die bereits durch den Klimawandel belastet sind, erleiden weiterhin verheerende Verluste durch die Auswirkungen von Barrieren im Fluss – von denen viele unnötig sind.
Obwohl große Wasserkraftprojekte bis vor Kurzem als Hauptbedrohung für die Flussbiodiversität galten, mit bemerkenswerten negativen Beispielen wie dem Untergang des Beluga-Störs in der Donau, fängt man gerade erst an, die Gefahr kleiner Hindernisse zu erkennen.
Europa ist mit seiner EU-Biodiversitätsstrategie, die einen ehrgeizigen Plan zur Wiederanbindung seiner Flüsse beinhaltet, auf dem richtigen Weg, aber die AMBER-Studie kommt zu dem Schluss: „Um dies zu erreichen, ist ein Paradigmenwechsel bei der Wiederherstellung von Flüssen erforderlich, der die weitreichenden Auswirkungen kleiner Hindernisse berücksichtigt.“ ."
Natürlich muss dieser Wandel auch den politischen Willen zugunsten des Naturschutzes umkehren.
Die Studie wurde sehr unterstützt durchBürgerwissenschaftlerBemühungen, die Hindernisse, auf die sie gestoßen sind, über eine Telefon-App zu lokalisieren und zu melden.
Wenn Sie in Europa wohnen oder gerade dorthin reisen, können Sie den Barrier Tracker nutzen, eine kostenlose App von AMBER. Die App nutzt georeferenzierte Daten und Fotos, die von den Benutzern bereitgestellt werden, um sie zur bestehenden Karte der europäischen Querflussstrukturen hinzuzufügen und so dabei zu helfen, Prioritäten für die zukünftige Entfernung oder Änderung der Barrieren festzulegen. So können Sie den fleißigen Forschern mit minimalem Aufwand helfen, falls ihnen etwas entgangen ist.
Belletti, B., Garcia de Leaniz, C., Jones, J. et al. (2020) Mehr als eine Million Barrieren fragmentieren Europas Flüsse. Natur 588, 436–441.https://doi.org/10.1038/s41586-020-3005-2
Deemer, B. R., Harrison, JA, et al. (2016), Greenhouse Gas Emissions from Reservoir Water Surfaces: A New Global Synthesis, BioScience, Band 66, Ausgabe 11, 1. November 2016, Seiten 949–964, https://doi.org/10.1093/biosci/biw117
Graham, LJ, Murphy, BR (2007) Der Niedergang des Beluga-Störs: Eine Fallstudie zum Fischereimanagement. Journal of Natural Resources & Life Sciences Education Band 36 2007 https://awsassets.panda.org/downloads/5_2007_decline_of_beluga_sturgeon_graham_et__al_usa_1.pdf
Siyue Li, Y. Jun 318, 128601, ISSN 0959-6526, https://doi.org/10.1016/j.jclepro.2021.128601.
AMBER-Konsortium (2020). Der AMBER Barrier Atlas. Eine europaweite Datenbank künstlicher Zuflussbarrieren. Version 1.0. 29. Juni 2020. https://amber.international/european-barrier-atlas/
Beluga-Stör. Leben für Donaustöre.
Ökologischer Zustand der Oberflächengewässer in Europa. Europäische Umweltagentur. 18. November 2021 https://www.eea.europa.eu/ims/ecological-status-of-surface-waters
Europas Flüsse sind durch eine Million Barrieren fragmentiert. Nadja Neumann, IGB-Pressemitteilung. 17. Dezember 2020 https://www.igb-berlin.de/de/news/europas-flusse-fragmentierte-1-million-barrieren
Wie Staudämme Flüsse beschädigen. Amerikanische Flüsse
Wasserkraftdruck auf europäischen Flüssen: Die Geschichte in Zahlen. WWF. 2. Dezember 2019https://www.wwf.eu/wwf_news/publications/?uNewsID=356638
Mehr als eine Million Barrieren zerstören Europas Flüsse, wie neue Forschungsergebnisse zeigen. WWF. 17. Juli 2020. https://wwf.panda.org/wwf_news/?364617/1-million-dams
Rekordzahl an Dämmen, die 2021 an Europas Flüssen entfernt wurden. Graeme Green, The Guardian. 16. Mai 2022 https://www.theguardian.com/environment/2022/may/16/record-number-of-dams-removed-from-europe-rivers-in-2021-aoe
Die Staudämme am Eisernen Tor und die Störung der Laichwanderung. Leben für Donaustöre.
Aktie:
In den kalifornischen Bergen der Sierra Nevada beginnt die Schneeschmelze
Kaliforniens nasser Winter brachte einen uralten See zurück
Warum Salzwüsten ein Wabenmuster haben
lebende Ökosysteme. systematischer Blick auf die Flussgesundheit, ökologischer Zustand europäischer Flüsse, Flussbarrieren, Wehre, Wasserkraftdämme, Biodiversität der Flüsse, Ökosystemleistungen, lokales Klima, hydrologische Störungen, Einschluss von Nährstoffen (Veränderung der Wasserchemie), Verursachung einer Fragmentierung des Ökosystems, regionales Klima. Kohlendioxid, Methan, Lachgas Unregelmäßige Abwärtsströmung Fragmentierung von Wasserkraftwerken geringe Konnektivität Physische Fragmentierung des Lebensraums Beluga-Stör (Huso huso) Die Donau Beluga-Kaviar Die Staudämme des Eisernen Tors Rumänien Serbien Zu 90 Prozent vom Aussterben bedroht Adaptives Management von Barrieren in europäischen Flüssen ( AMBER ) bestehende Barrieren an europäischen Flüssen 630.000 Barrieren 2.715 Kilometer 147 europäische Flüsse. 400.000 bisher unbekannte Barrieren die am stärksten verbaute Flusslandschaft der Welt 1,2 Millionen Querbauwerke bedeuten eine Dichte von 0,74 Barrieren 61 Prozent. 68 % der dokumentierten Barrieren weniger als zwei Meter 150.000 der Barrieren 80 % der gefundenen Barrieren haben mitteleuropäische Flüsse stark verändert; landwirtschaftliche Tätigkeit Fluss-Straßen-Kreuzungen Bereich der Oberflächenwasserhöhe Balkan, baltische Staaten, Teile Skandinaviens Südeuropa; Universität Swansea Dänemark verbindet 310 Kilometer seiner Flüsse neu, 239 davon Spanien Dr. Martin Pusch Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) Deutschland mittlere Dichte von zwei Barrieren pro Kilometer Wasserkraftwerkszuwachs 21.387 Wasserkraftwerke 8.785 zusätzliche Anlagen 28 Prozent 91 Prozent IGB Ph.D. Studentin Helena Hudek, Balkan-Staudamm-Boom, Bürgerwissenschaftlerin.